Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmer i. S. d. § 14 BGB und nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB.
Zeppelin Rental

News

Zukunftsfähig bauen: Zeppelin Rental liefert smarte Logistik für Stadtquartier

Im Wiener Stadtentwicklungsgebiet „Oberes Hausfeld“ entsteht auf 26 Hektar ein neues Quartier. Aktuell wird auf 14 Bauplätzen parallel gebaut – unter strengen Umweltauflagen. Zeppelin Rental Österreich verantwortet die übergeordnete Baulogistik für das beauftragte Konsortium ARGE Oberes Hausfeld und sorgt zudem für eine nachhaltige Energieversorgung auf der Großbaustelle.

 

Wo heute noch gebaut wird, entsteht bald ein neuer Lebensmittelpunkt für rund 8.000 Menschen: Ein öffentlicher Park, Bildungseinrichtungen, Kinderbetreuung, Nahversorgung und eine direkte Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz schaffen ein urbanes Umfeld mit hoher Lebensqualität. Aufgrund seiner Größe und städtebaulichen Relevanz unterliegt das Bauprojekt einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die unter anderem Luftqualität, Lärmminderung und den Schutz von Flora, Fauna und Anrainern sicherstellt. „Unsere Aufgabe ist es, nicht nur für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle zu sorgen, sondern auch dafür, dass alle Umweltauflagen konsequent eingehalten werden“, erklärt Mehmet Beyhan, Projektmanager bei Zeppelin Rental Österreich.

Die Baulogistik von Zeppelin Rental ist ein zentrales Element im Projektverlauf. Direkt nach Erhalt des UVP-Bescheids erarbeitete das Team ein umfassendes Baulogistikhandbuch mit klar definierten Maßnahmen: von der Planung und Instandsetzung der Baustraßen über die Zufahrtsregelung bis hin zur Festlegung von Kranstandorten und Ladezonen. Auch der Schutz der Anrainer hat Priorität – etwa durch eine Staubschutzwand und regelmäßige Luft- und Schallschutzmessungen an drei Messpunkten rund um das Gelände. „Wenn zu viel Staub entsteht, erhalte ich automatisch eine Warnmeldung und leite sofort Gegenmaßnahmen wie das Bewässern der Baustraßen ein. So verhindern wir unnötige Baustopps“, erklärt Beyhan. Im UVP-Bescheid ist zudem genau festgelegt, wie viele LKW-Anlieferungen täglich erfolgen dürfen: maximal 250 im Norden und 150 im Süden – jeweils über definierte Zufahrten. Die gesamte Abwicklung erfolgt digital über das webbasierte Online Logistics Control Center (OLCC): „Firmen tragen dort Ankunftszeit, Aufenthaltsdauer, Ansprechperson, Ladezone und Material ein und erhalten daraufhin einen zugewiesenen Lieferzeitraum. Wir prüfen die Angaben und der Kunde erhält anschließend einen automatisch generierten Lieferschein. An der Schranke kann sich der Fahrer damit selbstständig ein- und auschecken“, führt Mehmet Beyhan weiter aus. Um zu verhindern, dass Schmutz in den öffentlichen Raum gelangt, hat Zeppelin Rental zusätzlich eine Reifenwaschanlage eingerichtet, die alle LKWs beim Verlassen des Geländes passieren müssen.

Doch nicht nur der Mensch, auch die Natur wird mitgedacht: Pfützen werden rasch beseitigt, um Kröten vom Laichen abzuhalten. Ein regelmäßiger Grünschnitt alle zwei Wochen verhindert zudem, dass sich Schmetterlinge oder andere Arten ansiedeln, die später aufwendig umgesiedelt werden müssten. „Unser Handbuch ist eine Kombination aus Logistik-Know-how und den Anforderungen des UVP-Bescheids“, resümiert Beyhan.

Darüber hinaus übernimmt Zeppelin Rental auch das zentrale Baumanagement. Als Schnittstelle zwischen Bauherrn, 14 Bauträgern, ausführenden Gewerken, Subunternehmen und öffentlichen Stellen wie Wien Energie oder dem Kanalbau koordiniert Zeppelin Rental Abläufe und Terminpläne. 

 

 

„Alle Bauzeitenpläne laufen über meinen Schreibtisch und werden an die relevanten Akteure weitergegeben, um Überschneidungen und Verzögerungen zu vermeiden“, so Beyhan. Ein monatliches Monitoring liefert der Behörde Daten zu den tatsächlich durchgeführten LKW-Fahrten sowie zu Änderungen in den Bauphasenplänen – Basis für die verpflichtenden Quartalsberichte an die Umweltbehörde. Alle zwei Wochen erfolgt zudem eine Vor-Ort-Begehung mit den ausführenden Gewerken. Dabei werden offene Punkte, potenzielle Störungen und anstehende Arbeiten vom Projektmanager erfasst, protokolliert und im Anschluss an alle Beteiligten verteilt.

Neben den Baulogistikleistungen ist Zeppelin Rental auch mit einer temporären Mietstation direkt auf der Baustelle präsent. Kleinmaschinen sind sofort verfügbar, bei größeren Techniklösungen übernimmt Mehmet Beyhan die Koordination mit der Mietstation oder den zuständigen Fachabteilungen.

Als der Energiebedarf durch zusätzliche Hochbaukrane stieg und die Infrastruktur an ihre Grenzen stieß, kontaktierte Beyhan Roman Müller aus der Abteilung Stromerzeugung und Klimatechnik. Die Lösung: ein maßgeschneidertes Energiepaket aus zwei Batteriespeichern und fünf Stage-V-Generatoren mit je 200 kVA Leistung.

„Bei diesem Projekt ging es darum, die stark schwankenden Lastspitzen zuverlässig abzudecken“, erklärt Roman Müller, Vertriebsaußendienst Stromerzeugung und Klimatechnik bei Zeppelin Rental Österreich. „Ein Generator allein hätte dauerhaft im Unterlastbereich gearbeitet – das ist nicht nur ineffizient, sondern verursacht auch unnötig hohe Kraftstoff- und Wartungskosten.“ Durch den Einsatz von Batteriespeichern konnte genau das vermieden werden: Die Technik arbeitet effizienter, emissionsärmer und wirtschaftlicher – bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. Gerade bei innerstädtischen Projekten mit strengen Emissionsvorgaben ist diese Kombination zukunftsweisend.

Das Obere Hausfeld soll bis 2030 vollständig realisiert sein.

 

Einen Moment bitte...